Handaufzucht von Ferkeln und Frischlingen

🐖 Vermittlungsmöglichkeiten für handaufgezogene Mini- und Großschweine

 

1. An Lebenshöfe oder Gnadenhöfe

Ideal für Tiere, die ein sicheres Zuhause, ohne Nutzung oder Schlachtung brauchen.

Viele Höfe sind jedoch voll. Bedenkt bitte, dass Schweine sehr alt werden können – eine frühzeitige Anfrage ist wichtig.

 

2. Privatvermittlung an erfahrene Halter:innen

Nur an Menschen mit ausreichend Platz, Auslauf, Sozialkontakt (mind. zwei Schweine!) und Kenntnis über Schweinehaltung.

Idealerweise mit Schutzvertrag, Nachkontrolle und Vermittlung über ein Tierschutznetzwerk.

 

3. Über Tierschutzvereine oder spezialisierte Tiervermittlungen

Vereine wie Schweineleben e. V., Erdlingshof, Land der Tiere, Hofnarr etc. helfen manchmal bei Vermittlungen.

Auch einige Tierheime mit landwirtschaftlicher Erfahrung bieten Vermittlungshilfe an.

 

4. Online-Plattformen / Social-Media (nur mit Vorsicht!)

Für Schweine können wir nur die Facebook-Gruppe Notrüsselchen – Vermittlungshilfe für Schweine empfehlen.

Niemals über Kleinanzeigen-Portale ohne Prüfung – hohe Gefahr von Missbrauch oder Schlachtung!

 

5. Bleiben sie in einer Pflegestelle mit Option auf Übernahme

Manchmal kann ein Tier vorübergehend bei einer Pflegeperson mit Schweineerfahrung unterkommen, bis ein endgültiger Platz gefunden ist.

Gute Lösung, wenn man noch nicht sicher ist, ob das Tier bleiben kann.

 

Wichtig:
Nie alleine vermitteln! Schweine brauchen Artgenossen – Einzelhaltung ist nicht artgerecht und in einigen Ländern sogar verboten.

 

 

🐗 Unterbringung von Wildschweinfrischlingen – was ist möglich?

1. Wildtierauffangstationen / Pflegestellen mit Genehmigung

Nur zugelassene Wildtierstationen oder Auffangstellen dürfen Wildschweinfrischlinge überhaupt aufnehmen.

Diese müssen eine behördliche Genehmigung zur Haltung von Wildschweinen nach Tier- und Seuchenrecht haben.

Leider sind viele dieser Stellen überfüllt oder nehmen keine Wildschweine auf – frühzeitig anfragen!

 

2. Spezialisierte Lebenshöfe mit Ausnahmegenehmigung
In seltenen Fällen nehmen Lebenshöfe wie der Erdlingshof , Vegan Bullerbyn, Wildtierschutz Deutschland e. V. oder die Wildtierhilfe Fiel Frischlinge auf – allerdings nur mit entsprechender Haltungsgenehmigung und hohen Auflagen.

Wildschweine gelten auch im Tierschutz als nicht einfach haltbare Wildtiere, besonders in Gruppen oder bei Eberhaltung.

 

3. Tierparks oder Wildgehege

Manche Wildgehege übernehmen verwaiste Frischlinge – z. B. als Teil bestehender Gruppen. Oder männliche, unkastrierte Tiere zur Blutauffrischung der Bestandsrotte.

Auch hier ist eine vorherige behördliche Genehmigung notwendig.

 

❗ Wichtig zu wissen:
Wildschweine dürfen nicht einfach behalten werden! Das wäre Wilderei. Die Tiere gehören rechtlich dem Jagdausübungsberechtigten (z. B. dem/der Jagdpächter:in).

Ohne Absprache mit den Behörden oder dem Jagdpächter drohen hohe Bußgelder oder sogar strafrechtliche Konsequenzen.

Verletzte oder verwaiste Frischlinge müssen dem Jagdausübungsberechtigten gemeldet werden. Nur mit dessen Zustimmung darf eine Handaufzucht erfolgen – idealerweise unter tierschutzkundiger Anleitung.

🐾 Fazit:
Ein Frischling gehört nicht in private Hände. Wer einem Wildschweinfrischling helfen will, muss eng mit den zuständigen Behörden, Wildtierstationen und ggf. Tierschutzorganisationen zusammenarbeiten.

Der Weg ins Leben – Wie Ferkel aufwachsen, wenn alles gut läuft

Bevor wir zum Thema der Handaufzucht kommen, haben wir Euch dargestellt, wie es ist, wenn die Muttersau ihre Kinder großzieht und alles nach Plan verläuft. Weiterlesen

Wie Schweinebabys zu Waisen werden können

Welche Gründe bzw. Vorkommnisse führen dazu, dass eine Handaufzucht von Ferkeln oder Frischlingen notwendig ist? Weiterlesen

Handaufzucht von Ferkeln – Was wird benötigt?

Wir geben eine Liste von wichtigen Hilfsmitteln, um Schweinewaisen großziehen zu können. Weiterlesen

Futtersorten - Ferkelmilch / Frühstarter-Prestarter / Ferkelstarter / Ferkelkorn

Die Bezeichnungen der Futtersorten sind manchmal verwirrend. Wir versuchen, dies ein bisschen zu entwirren, damit Ihr das richtige Futter für das entsprechende Lebensalter besorgen könnt. Weiterlesen

Handaufzucht - Alter: Geburt bis zur 2. Lebenswoche

Für jede Lebensphase werden andere Schwerpunkte in Sachen Fütterung und Versorgung notwendig. Wir haben dies nach Alter aufgeteilt. Weiterlesen

Handaufzucht - Alter: 2. Lebenswoche bis 3 Monate

Die ersten 3. Lebenswochen sind besonders kritisch. Weiterlesen

Handaufzucht - Alter: 3 Monate bis 6 Monate

Jetzt beginnen die kleinen Schweinewaisen die Welt zu erkunden.  Weiterlesen

Was passiert nach erfolgreicher Aufzucht der Ferkel oder Frischlinge?

Ihr solltet Euch möglichst vorher Gedanken machen, was passiert mit dem Ferkel / Frischling, wenn es älter wird? Könnt Ihr es weiter versorgen? Weiterlesen

Kliniken für kleine Klauentiere und Ansprechpartner für die Schweinegesundheit

Eine Liste der Kliniken und Ansprechpartner für Fragen rund um die Schweinegesundheit, falls ein Tierarzt:in vor Ort nicht sofort zu erreichen ist. Weiterlesen