Futtersorten für Schweine und die Unterschiede
🍼 Biestmilch / Kolostrum
Biestmilch – auch Kolostrum genannt – ist die allererste Milch, die eine Muttersau oder Bache direkt nach der Geburt gibt.
Sie ist dickflüssiger als normale Milch und besonders reich an Antikörpern, Energie und wichtigen Nährstoffen. Ohne Kolostrum fehlt den Neugeborenen der Immunschutz – das kann lebensbedrohlich sein.
Einsatzzeitpunkt: Geburt bis 24 Std. danach
🍼 Ferkelmilch
Ferkelmilch ist ein spezielles Milchpulver, das mit warmem Wasser angerührt wird. Diese künstliche Milch enthält wichtige Nährstoffe, Fette, Eiweiße und Vitamine, die für das Wachstum und die Entwicklung junger Schweine notwendig sind.
Sie kann die Muttermilch zwar nicht ganz ersetzen – ist aber oft die einzige Überlebenschance für Schweinewaisen.
Einsatzzeitpunkt: ab dem 1. Tag bis ca. 3. – 4. Woche, ab der 2. Woche vermischt mit Frühstarter oder Ferkelstarter
🍼 Frühstarter / Prestarter
Frühstarter oder Prestarter sind die ersten festen Futtermittel, die Ferkeln zusätzlich zur Muttermilch angeboten werden. Sie dienen dazu, die Ferkel frühzeitig an feste Nahrung zu gewöhnen und die Verdauungsorgane zu entwickeln. Diese Futtermittel sind besonders schmackhaft und hochverdaulich, oft mit einem hohen Anteil an Milchbestandteilen, aufgeschlossenem Getreide und speziellen Zusatzstoffen zur Unterstützung der Darmgesundheit.
Einsatzzeitpunkt: Ab dem 3. bis 4. Lebenstag bis etwa zur 2. Lebenswoche.
Englische Bezeichnungen – Creep Feed / Pre-Starter: Entspricht dem Frühstarter, wird ab dem 3. bis 4. Lebenstag angeboten, um die Ferkel an feste Nahrung zu gewöhnen.
🐖 Ferkelstarter
Ferkelstarter sind Futtermittel, die nach dem Frühstarter eingesetzt werden, um die Ferkel auf die Entwöhnung von der Muttermilch vorzubereiten. Sie enthalten eine ausgewogene Mischung aus hochverdaulichen Proteinen, Energiequellen und Zusatzstoffen zur Unterstützung des Wachstums und der Gesundheit.
Einsatzzeitpunkt: Ab der 2. Lebenswoche bis zur Entwöhnung (ca. 4. bis 5. Lebenswoche).
Englische Begriffe – Starter Feed: Entspricht dem Ferkelstarter, wird nach dem Creep Feed bis zur Entwöhnung eingesetzt.
🌾 Ferkelkorn
Ferkelkorn ist ein Begriff, der häufig für strukturierte, pelletierte Futtermittel verwendet wird, die nach der Entwöhnung eingesetzt werden. Es handelt sich um ein Alleinfuttermittel, das auf die Bedürfnisse von Ferkeln in der Aufzuchtphase abgestimmt ist.
Einsatzzeitpunkt: Nach der Entwöhnung, ab etwa der 5. Lebenswoche bis 6 Monate.
Englische Begriffe – Nursery Feed / Grower Feed: Entspricht dem Ferkelkorn, wird nach der Entwöhnung bis zum Erreichen des Mastgewichts (in der Fleischindustrie) verwendet.
Der Weg ins Leben – Wie Ferkel aufwachsen, wenn alles gut läuft
Bevor wir zum Thema der Handaufzucht kommen, haben wir Euch dargestellt, wie es ist, wenn die Muttersau ihre Kinder großzieht und alles nach Plan verläuft. Weiterlesen
Wie Schweinebabys zu Waisen werden können
Welche Gründe bzw. Vorkommnisse führen dazu, dass eine Handaufzucht von Ferkeln oder Frischlingen notwendig ist? Weiterlesen
Handaufzucht von Ferkeln – Was wird benötigt?
Wir geben eine Liste von wichtigen Hilfsmitteln, um Schweinewaisen großziehen zu können. Weiterlesen
Futtersorten - Ferkelmilch / Frühstarter-Prestarter / Ferkelstarter / Ferkelkorn
Die Bezeichnungen der Futtersorten sind manchmal verwirrend. Wir versuchen, dies ein bisschen zu entwirren, damit Ihr das richtige Futter für das entsprechende Lebensalter besorgen könnt. Weiterlesen
Handaufzucht - Alter: Geburt bis zur 2. Lebenswoche
Für jede Lebensphase werden andere Schwerpunkte in Sachen Fütterung und Versorgung notwendig. Wir haben dies nach Alter aufgeteilt. Weiterlesen
Handaufzucht - Alter: 2. Lebenswoche bis 3 Monate
Die ersten 3. Lebenswochen sind besonders kritisch. Weiterlesen
Handaufzucht - Alter: 3 Monate bis 6 Monate
Jetzt beginnen die kleinen Schweinewaisen die Welt zu erkunden. Weiterlesen
Was passiert nach erfolgreicher Aufzucht der Ferkel oder Frischlinge?
Ihr solltet Euch möglichst vorher Gedanken machen, was passiert mit dem Ferkel / Frischling, wenn es älter wird? Könnt Ihr es weiter versorgen? Weiterlesen
Kliniken für kleine Klauentiere und Ansprechpartner für die Schweinegesundheit
Eine Liste der Kliniken und Ansprechpartner für Fragen rund um die Schweinegesundheit, falls ein Tierarzt:in vor Ort nicht sofort zu erreichen ist. Weiterlesen