Handaufzucht von Ferkeln und Frischlingen

Ab dem 3. Lebensmonat: Auf in die nächste Phase

Gratulation! Wenn deine Ferkel oder Frischlinge es bis hierher geschafft haben, kannst du wirklich stolz auf dich sein – das ist keine Selbstverständlichkeit. Doch auch jetzt bleibt es spannend: Eine weitere Futterumstellung steht an.

Futter & Ernährung
Ab dem dritten Monat solltest du langsam auf Ferkelkorn umstellen, das bis etwa zum 6. Lebensmonat geeignet ist. Während die Kleinen bisher meist unbegrenzt Futter zur Verfügung hatten, ist jetzt Maßhalten angesagt. Schweine neigen sonst leicht zu Übergewicht – also bitte nicht nach Gefühl „nachschenken“, sondern mit Augenmaß füttern.

Du kannst die Ration ab jetzt auch mit kleinen Mengen Gemüse oder zuckerarmem Obst ergänzen – als gesunde Leckerei. Wichtig: Keine ganzen Getreidekörner! Schweinen fehlt das Enzym, um diese richtig zu verdauen.

Wärme bleibt übrigens auch jetzt noch wichtig – besonders nachts oder bei nasskaltem Wetter.

Über die Fütterung könnt Ihr Euch auf nachfolgenden Seiten weiter informieren:

Grundlagen der Fütterung

Fütterungs-Praxis

Bewegung, Spiel & Stallzeit
Ab diesem Alter sind Ferkel nicht nur clever, sondern auch unglaublich verspielt. Spielzeug und Beschäftigung sind jetzt das A und O – sonst wird’s schnell chaotisch. Wer nichts zu tun hat, sucht sich was. Und das ist selten im Sinne des Menschen. Vor allem, wenn man mehrere Ferkel/Frischlinge großzieht, geht das Chaos erst richtig los.

Bei milden Temperaturen ist auch der richtige Moment gekommen, die Tiere behutsam an den Stall und ein abwechslungsreich gestaltetes Gehege zu gewöhnen. Bewegung und neue Reize fördern ihre Entwicklung – und machen glückliche Schweine.

 

Kastration der Eber – ja oder nein?

Bei Minischwein- und Großschweinebern ein klares Ja. Bei männlichen Frischlingen kommt es darauf an. Hat man die Möglichkeit das Tier an ein Wildparkgehege/-zoo abzugeben, wo er zur Blutauffrischung der Rotte eingesetzt wird, dann natürlich nicht.

 Trennung der Geschlechter ab dem 6. Lebensmonat

Hat man einen ganzen Wurf oder 2 – 3 Ferkel / Frischlinge groß gezogen, dann ist es wichtig, um weiteren Nachwuchs zu vermeiden, die Tiere nach Geschlechtern zu trennen.

Mini- und Hausschweine erreichen die Geschlechtsreife normalerweise im Alter von 6 bis 8 Monaten. Die Sauen sind mit etwa 6 Monaten geschlechtsreif und können das erste Mal mit 7-8 Monaten belegt werden. Eber können bereits mit 6-7 Monaten zeugungsfähig sein. 

Junge Wildschweine, werden in der Regel mit 8 bis 10 Monaten geschlechtsreif. Weibliche Tiere können oft bereits im ersten Lebensjahr, ab etwa 20 kg Körpergewicht, fortpflanzungsfähig sein. Männliche Frischlinge (Keiler) erreichen die Geschlechtsreife etwas später, oft erst im zweiten Lebensjahr. 

 

 

Und dann?
Spätestens jetzt stellt sich die große Frage: Was passiert mit den Waisen?
Falls das nicht schon vorher geklärt wurde, ist es jetzt höchste Zeit, eine gute und sichere Lösung zu finden – gerade bei Frischlingen, die später nicht einfach so vermittelt oder ausgewildert werden können.

👉 Dazu haben wir einen eigenen Artikel für dich:
„Wohin mit den Ferkeln/Frischlingen nach erfolgreicher Aufzucht?“

Der Weg ins Leben – Wie Ferkel aufwachsen, wenn alles gut läuft

Bevor wir zum Thema der Handaufzucht kommen, haben wir Euch dargestellt, wie es ist, wenn die Muttersau ihre Kinder großzieht und alles nach Plan verläuft. Weiterlesen

Wie Schweinebabys zu Waisen werden können

Welche Gründe bzw. Vorkommnisse führen dazu, dass eine Handaufzucht von Ferkeln oder Frischlingen notwendig ist? Weiterlesen

Handaufzucht von Ferkeln – Was wird benötigt?

Wir geben eine Liste von wichtigen Hilfsmitteln, um Schweinewaisen großziehen zu können. Weiterlesen

Futtersorten - Ferkelmilch / Frühstarter-Prestarter / Ferkelstarter / Ferkelkorn

Die Bezeichnungen der Futtersorten sind manchmal verwirrend. Wir versuchen, dies ein bisschen zu entwirren, damit Ihr das richtige Futter für das entsprechende Lebensalter besorgen könnt. Weiterlesen

Handaufzucht - Alter: Geburt bis zur 2. Lebenswoche

Für jede Lebensphase werden andere Schwerpunkte in Sachen Fütterung und Versorgung notwendig. Wir haben dies nach Alter aufgeteilt. Weiterlesen

Handaufzucht - Alter: 2. Lebenswoche bis 3 Monate

Die ersten 3. Lebenswochen sind besonders kritisch. Weiterlesen

Handaufzucht - Alter: 3 Monate bis 6 Monate

Jetzt beginnen die kleinen Schweinewaisen die Welt zu erkunden.  Weiterlesen

Was passiert nach erfolgreicher Aufzucht der Ferkel oder Frischlinge?

Ihr solltet Euch möglichst vorher Gedanken machen, was passiert mit dem Ferkel / Frischling, wenn es älter wird? Könnt Ihr es weiter versorgen? Weiterlesen

Kliniken für kleine Klauentiere und Ansprechpartner für die Schweinegesundheit

Eine Liste der Kliniken und Ansprechpartner für Fragen rund um die Schweinegesundheit, falls ein Tierarzt:in vor Ort nicht sofort zu erreichen ist. Weiterlesen